…eine wichtige Ressource für die gemeinsamen Ziele

Anfang November trafen sich Mitglieder des IDRC, des IDTC, der Dressur-Organisatoren und -Offiziellen im niederländischen Nationaal Hippisch Centrum in Ermelo.
Es war das jährliche Treffen von Interessenvertretern, das dazu dient, die Interessenvertreter über technische Aspekte des Sports, den aktuellen Stand der Disziplin und ihre künftige Ausrichtung zu informieren und die Möglichkeit zu geben, sich in einer turnierfreien Umgebung zu konzentrieren und zu diskutieren.
In diesem Jahr war die Beteiligung mit über 120 Teilnehmern, darunter viele Meisterschafts- und Olympiasieger, enorm. Die Themen waren breit gefächert, und es ist geplant, zu gegebener Zeit eine Zusammenfassung der Diskussionen zu veröffentlichen.

Talkrunde während des Meetings in Ermelo

Einige der Höhepunkte:
-Die Gemeinschaftlichkeit zeigte sich in der guten Zusammenarbeit der Gruppe; die Beteiligten stellten ihre Eigeninteressen zurück und nahmen ihre Verantwortung für das langfristige Wohlergehen des Sports wahr. Sie schätzten die Zusammenarbeit mit dem FEI-Dressurdirektor und sind entschlossen, eine wichtige Ressource für die gemeinsamen Ziele zu sein.
-Es herrschte Einigkeit darüber, dass es für den Sport erhebliche Probleme in Bezug auf Wahrnehmung, Wohlergehen, Transparenz und Vertrauen gibt. Die Gruppe akzeptierte die kollektive Verantwortung, diese Probleme anzugehen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit FEI-Dressurdirektor Ronan Murphy bei der Entwicklung der FEI-Dressurstrategie.
-Grundsatz einer objektiven Messung der Straffheit des Nasenriemens wurde vereinbart. Es gab viele Diskussionen über das vorgeschlagene Protokoll und die Implementierung des Geräts, das weitere Überlegungen und Klarstellungen erfordert.

Weitere Hauptthemen:
– Ein Rückblick auf die Olympischen Spiele in Paris.
– Der Einsatz von künstlicher Intelligenz beim Richten und Trainieren, um die Transparenz, die Ausbildung und das Wohlergehen von Pferden zu fördern.
– Die rechtliche Perspektive auf soziale Medien, die in den FEI-Vorschriften verwendete Terminologie und der Schutz von Reitern.
– Die Auswirkungen des Satteldesigns auf Leistung, Sitz des Reiters und Wohlbefinden des Pferdes.
– Biomechanik des Reiters.
– Ein FEI-Update und die Entwicklung einer Dressurstrategie.
– Die Entwicklung junger Pferde aus der Perspektive der Pferdephysiologie und des Wohlbefindens.
– Das NOPT-Programm.
– Herausforderungen für die Organisation eines CDIs, einschließlich der Lebensfähigkeit.
– Ein Überblick über die Richterstatistiken.
– Auswirkungen von Gebissform und Zaumzeug auf die Leistung und das Wohlbefinden des Pferdes.

Quelle: Pressemitteilung